Architektur
Studien- und Prüfungsordnung Architektur
Auf der Seite Architektur-Studieren.Info gibt es viele Tipps für das Studium, unter anderem auch was für Kosten auf euch zukommen.
Die Liste stellt nur eine Empfehlung dar, da diese Materialien im ersten Semester (WS2018/19) gefordert/benötigt wurden. Dies kann sich je nach Lehrkraft und Semester ändern.
Lineale:
Geodreieck (Hypotenuse 30cm)
30/60/90 Zeichendreieck (mind. 30cm)
Dreikant (für Architekten mit 1F5)
Alulineal (mind. 30cm)
Zeichenschiene (ab 50cm)
Stifte:
Tk/Tn Bleistift 2H oder H
Bleistift HB oder weicher
Radiergummistift (weiß/rot)
Radiergummi
Zirkel
Spitzer
Tk Spitzer
Stabilo Schwarz (Point 88) (2-3x)
Bunte Holzstifte
Papier:
Skizzenrolle
Transparentblock A4
Transparentblock A3
Zeichenblock A3
Mappe A3
Köcher (mind. A3)
Modellbau:
Schere
Skalpell/Cutter
Schneidematte mind A3
Holzleim
Uhu
Sekundenkleber
Sonstiges:
Krepband
USB- Stick
Dort könnt ihr benötigte Materialien am besten kaufen:
Gerstäcker Karlsruhe (günstiger)
PapierFischer Karlsruhe (gibt Studentenrabatt)
Einige Materialien für Modelle sind evtl. in Baumärkten oder Online günstiger.
Architekturbedarf.de OnlineShop
Hier könnt ihr eure Materialien bearbeiten, bzw. euch Beispiele anschauen:
Im Laufe Ihres Bachelor-Studiums sind verpflichtend zwei Kurse im Bereich Sprachen | Rhetorik beziehungsweise ein weiteres freies Wahlfach des Studiengangs Architektur zu belegen. Detaillierte Informationen dazu könnt ihr dem Merkblatt Wahlfächer entnehmen.
Eine Übersicht aller angebotenen Wahlfächer des Studiengangs Architektur finden Sie unter Wahlfächer Gesamtübersicht.
Kurse im Bereich Sprachen | Rhetorik können im Institut für Fremdsprachen (IFS) belegt werden. Die Anmeldung des Einstufungstests erfolgt unter LSF. Hier könnt ihr auch die Termine einsehen.
ACHTUNG: Wenn ihr einen Einstufungstest schreibt, bitte erst nach dem Test für den Kurs anmelden!
Ihr könnt euch direkt über LSF informieren, ob ihr einen Kursplatz erhalten habt. Hier findet ihr auch die Dozenten- und Rauminformationen zu den jeweiligen Kursen.
Lehrkräfte für die Kurse könnt ihr hier einsehen.
Sprachkurse können auch aus dem Seminarangebot des Center of Competence (CC) belegt werden.
Anmeldungen zu den jeweiligen Wahlfächern erfolgen über den LSF-Server.
CAD-Programme:
Folgende Programme werden an der Hochschule verwendet:
Es gibt aber zB. auch Studentenversionen von Nemeschek-Allplan und Vectorworks, die häufig in Büros verwendet werden.
Hier findet ihr viele CAD-Vorlagen:
Katasterauszüge, Luftbilder, Flächennutzungspläne:
Grundlage Statik-Schneelastberechnung
Berechnungshilfe Bauphysik